Schäden durch Pferde verhindern!

Das Weidestrompaket schützt effektiv vor Pferdezähnen und Körperkraft.

Der folgende Film zeigt, was passiert, wenn ein Raufomat OHNE bzw. MIT aktiviertem Weidestrompaket betrieben wird.

Anwendung - Wirkung - Funktion

Empfehlung zur Nutzung des Weidestrompakets als Raufomat-Systemschutz:

Wir empfehlen, das integrierte Weidestrompaket in den ersten Wochen sowie bei jedem Neuzugang durchgehend aktiviert zu lassen, bis jedes Pferd gelernt hat, die geschlossene Raufe in Ruhe zu lassen. Bei besonders übergriffigen Pferden ist eine dauerhafte Aktivierung sinnvoll, um Schäden zuverlässig zu vermeiden.

Die Aktivierung erfolgt über den Anschluss an ein handelsübliches Zaungerät für Nutz- oder Haustiere (nicht im Lieferumfang enthalten). Schon eine niedrige Stromeinstellung am Zaungerät genügt in der Regel, um unerwünschtes Verhalten zu unterbinden – ohne Schmerzen zu verursachen.

Wirkung und Funktion:

  • Pferde lernen von Anfang an, beim Schließvorgang der Raufe zurückzutreten.
  • Knabbereien und Überlastung durch schwere Pferdeköpfe werden verhindert.
  • Der Strom des Zaungeräts setzt beim Schließen der Raufe erst nach ca. 10–15 cm ein – genug Zeit, um den Kopf aus der Raufe zu nehmen.
  • Bei geschlossener Raufe liegt am oberen und unteren Raufenrock-Rahmen eine ungefährliche Spannung an.
  • Das Weidestrompaket kann jederzeit deaktiviert werden.

Hinweis für die Eingewöhnung:

In der Anfangszeit ist etwas Einfühlungsvermögen gefragt – meist lernen die Pferde sehr schnell. Kleine Schreckmomente lassen sich nicht vermeiden, aber Ruhe und Gelassenheit der betreuenden Personen helfen enorm.

Bei sehr sensiblen Pferden kann es sinnvoll sein, den Schutz erst nach einigen Tagen zu aktivieren – sobald die Tiere den Öffnungs- und Schließvorgang verstanden haben.

Fairer Umgang in der Herde:

Das Weidestrompaket wirkt als Systemschutz auf alle gleich – auch dominante Pferde können sich dadurch keinen Vorteil verschaffen. In gemischten Herden kann es hilfreich sein, zunächst nur die mutigeren Tiere an die Raufe zu lassen und später die sensibleren Pferde dazuzustellen.

Was Pferde einmal gelernt haben, vergessen sie nicht – weder gewünschtes noch unerwünschtes Verhalten. Deshalb gilt: Lieber von Anfang an konsequent aktivieren, um spätere Schäden zu vermeiden.

Wichtig: Schäden durch Gewalteinwirkung sind nicht durch die gesetzliche Gewährleistung abgedeckt!