Fragen und Antworten
Cobomat-Heucobfütterung
Raufomat-Heufütterung
Mit Raufomat bieten wir Ihnen
-
- ein zeitgesteuertes Fütterungssystem als Bausatz, zum Einbau in Ihre eigene Heuraufe
- zu einem konkurrenzlos attraktiven Preis an.
- Sie erhalten einen speziell für Ihre Heuraufe maßangefertigten Bausatz und
- eine sehr detaillierte, gut bebilderte Aufbauanleitung.
- Sie sind nicht auf einen teuren Kundendienst angewiesen.
- Sie müssen keine teuren Montagekosten für den Aufbau bezahlen.
Nach dem Aufbau des Raufomaten empfehlen wir unseren Kunden, uns einige aussagekräftige Bilder zur Seilführung, Kabelführung, Motoraufhängung und ein Komplettbild der Raufe in offenem und geschlossenem Zustand zuzusenden. Wir überprüfen anhand dieser Bilder, ob noch etwas optimiert werden kann.ACHTUNG: Wir begleiten unsere Kunden nicht telefonisch Schritt für Schritt durch die Aufbauphase, weil wir dann unsere Preise deutlich erhöhen müssten.
- 220-V-Strom muss an der Raufe vorhanden sein.
- Zeitsteuerung ist direkt an der Raufe in einem Schaltkasten untergebracht.
- Täglich standardmäßig bis zu 12 Öffnungs- und Schließvorgänge möglich. Auf Wunsch können auch mehr Programmplätze eingerichtet werden.
- Kann per Smartphone programmiert und bedient werden.

- Strom kommt von der Batterie, die von einem Solarmodul gespeist wird – dadurch absolut autark.
- Fährt verlässlich auch bei regionalen Stromausfällen weiter.
- Ungefährliche 12-Volt-Batterie
- Täglich bis zu 12 Öffnungs- und Schließvorgänge möglich.
- Die Konfiguration der Fresszeiten bzw. das manuelle Öffnen und Schließen vom Boden aus per Smartphone oder jedem anderen WLAN-fähigen Gerät ist möglich (keine App, kein Internet).
- Läuft erfahrungsgemäß 365 Tage im Jahr ohne Unterbrechung durch, abhängig von
-
- der Anzahl der täglichen Öffnungs- und Schließvorgänge.
- vom Aufstellungsort,
- wie optimal das Solarmodul ausgerichtet ist (im Winter),
- der Wetterlage (im Winter)
-
- Wer Bedenken hat und absolut 100 % sicher gehen will,
-
- kann die Upgrade-Variante mit einem doppelt so großen Solarmodul und einer doppelt so großen Batterie mitbestellen bzw. im Bedarfsfall nachrüsten.
-
Alle unsere Produkte unterziehen wir einem Langzeit-Praxistest, bevor wir sie anbieten!
Zufriedene Kunden sind der beste Beweis für die Qualität des Raufomat Fütterungssystems - siehe Kundenstimmen.
Die Stabilität des Raufomaten kommt unter anderem von seiner Flexibilität. Der Raufenrock besteht nicht aus starren Materialien, sondern aus einem leichten, flexiblen, extrem reißfesten und witterungsbeständigen Lastgewebe, welches mehr als 3.000 kg Zuglast pro Meter aushält.
Nachteil von starren Materialien:-
- Metall: Durch Hufschlag entstandene Dellen können den Schließvorgang behindern.
- Holzplatten: Verziehen sich witterungsbedingt leicht, was dazu führen kann, dass der Schließvorgang nicht mehr reibungslos funktioniert.
- Das große Gewicht von Holzplatten führt außerdem nicht zu mehr Stabilität, sondern zu schnellerem Verschleiß des Motors.
- Gegen den Einsatz von starren Heuabdeckmaterialien spricht außerdem, dass seitlich eingeklemmtes Heu oder Heustaub wesentlich schneller zu Behinderungen führt als bei dem flexiblen Raufomat-System.
Die meisten Pferde gewöhnen sich sehr schnell an eine zeitgesteuerte Fütterung rund um die Uhr. In seltenen Einzelfällen kann es am Anfang zu Verunsicherung führen. Bei sehr sensiblen oder ängstlichen Pferden kann es sinnvoll sein, das Weidestrompaket nur mit einem Zaungerät für Hunde/Katzen auszustatten.
Die Fresspausen sollten nie länger als 3 Stunden sein - weder am Tag noch in der Nacht. Weitere Informationen hier: Fütterungszeiten
Wer Großballen verfüttern möchte, sollte IMMER Großballenheunetze verwenden und sie nach oben abspannen, damit weder ein herausgezogenes Heunetz noch auf der Brüstung liegende große Heuklumpen den Raufomaten blockieren können.
Die Heunetzfütterung dient hier weniger als Fressbremse, sondern soll das Heu stramm verpackt in der Raufe halten.
Jede gut schließende, stramme Heunetz-Abspannung ist möglich. Eine Gefährdung von Pferden und Behinderung des Raufenrocks muss ausgeschlossen werden! Hierzu die Rückmeldung eines Kunden zu einem Beinahe-Unfall: Ponykopf im Heunetz.
Aufgrund der langen Lebensdauer verwenden wir seit einigen Jahren nur noch die Heunetze von Loewers mit 4,5 x 4,5 cm Maschenweite.
Fütterung ohne Heunetz ist sehr gut möglich, sofern man Kleinballen oder offenes Heu nimmt und die Raufe nur bis Brüstungshöhe befüllt.
Ein Großballen sollte niemals ohne Heunetz in die Raufe gegeben werden, weil dies zum Blockieren des Raufenrocks führen kann, wenn große Heuklumpen auf der Raufenbrüstung liegen bleiben. Kleinere Heubüschel verursachen keine Raufenrock-Blockade, weil sie seitlich herunterfallen können.
Pferde sind Fluchttiere. Deshalb fressen und schlafen sie in Etappen rund um die Uhr. Die Fresspausen sollten möglichst nie länger als 3 Stunden sein - auch nicht in der Nacht.
Damit die Pferde nur bei den Fütterungszeiten ans Heu kommen, haben wir das völlig ungefährliche Weidestrompaket entwickelt.
Bei aktiviertem Weidestrompaket sind Schäden durch knabbernde Pferde sehr unwahrscheinlich.
Wenn der Raufomat entsprechend Aufbau- und Betriebsanleitung aufgebaut und mit aktiviertem Weidestrompaket betrieben wird, kann man dies zu 99 % ausschließen.
Pferde sind von Natur aus harmoniebedürftig. Deshalb sollten in einem solchen Fall immer die Haltungsbedingungen kritisch überdacht werden.
Haben die Pferde großzügig Platz?
Stimmt das Verhältnis Anzahl Futterplätze/Anzahl Pferde? Es sollten immer deutlich mehr Futterplätze als Pferde vorhanden sein.
Gibt es ausreichend Ruhezonen/Unterstellmöglichkeiten, wo sich auch das rangniedrigste Pferd jederzeit aufhalten kann?
Ist die Herdenzusammensetzung harmonisch, oder gibt es ständig Beißereien und Keilereien, weil sich bestimmte Pferde einfach nicht mögen?
Einzelne Bestandteile werden von uns nicht angeboten. Wir liefern nur Komplett-Bausätze aus, da wir nur so sicherstellen können, dass beim Kunden langfristig alles optimal läuft.
Falls der Kunde fremde Bauteile bei seinem Raufomaten integriert, erlischt sofort jegliche Gewährleistung und ein technischer Support bei auftretenden Problemen kann durch uns nicht mehr geleistet werden.
Alle unsere Raufomaten sind Sonderanfertigungen für Raufenaußenabmessungen zwischen 120 - 220 cm. Hier geht es zum Raufengrößen-Kalkulator auf Basis des Rundballendurchmessers.
Bitte keine aufgehalfterten Pferde an einer "raufomatisierten" Raufe fressen lassen!
Wir beobachten bei unseren Pferden, dass sie nach fast jeder Fütterung gemeinsam zur Tränke marschieren und ausgiebig ihren Durst löschen. Sie trinken also über den Tag verteilt häufiger.